Magazin

Impfschäden und Versicherung – Wer muss wann zahlen?

Impfschäden und Versicherungen

Welche Versicherung muss bei Impfschäden leisten? Wie relevant sind spezielle Versicherungsprodukte bei Impfschäden? Schauen wir uns das der Reihe nach an. Seit Covid-19 und vor allem seit die Deutschen sich … weiter

Google ist kein Berater

Lohnt sich der Einstieg in Aktien? Googeln! Wie lange wird Krankengeld gezahlt? Googeln! Wie werden Kapitalanlagen besteuert? Googeln!

Das Forschungsinstitut ibi research der Universität Regensburg hat wissenschaftlich untersucht wie gut die Suchergebnisse von Google zu Finanzthemen sind.

Die Autoren haben dafür im Zeitraum zwischen März 2015 und Februar 2016 insgesamt 180 Millionen Suchanfragen auf Basis von 3.900 Schlüsselwörtern (Keywords) analysiert.

weiter

Vergleichs­rechner für Versicherungen und Verbraucher­schutz

Die Vergleichsrechner zählen zu beliebten Hilfsmitteln, um sich über Versicherungen zu informieren und Tarife zu ermitteln.

Verbraucherschützer bemängeln die fehlende Objektivität. Die Internetportale forcieren ihre eigenen, sowohl finanziellen als auch geschäftspolitischen, Interessen.

Häufig fehlen Tarife oder ganze Gesellschaften, so dass der Vergleich nur die halbe Wahrheit liefert.

weiter

Was Du bei Vorschäden beachten solltest

Wie gehst Du am besten bei Vorschäden vor? Worauf solltest Du achten? Diese Fragen beantworte ich in diesem Beitrag.

Bei fast allen Versicherungen musst Du im Antrag Vorversicherungen und Vorschäden angeben. In der Regel fragt der Versicherer nach Vorversicherungen und Vorschäden in den letzten 5 Jahren.

weiter

Die größten Gefahren für Wohngebäude

Welches sind die häufigsten Schäden bei der Wohngebäudeversicherung und welche sind am teuersten? Beginnen wir mit den häufigsten Schäden. Die größte Gefahr betrifft über 50 % aller Fälle …

Die häufigsten Schäden in der Wohngebäude­versicherung

In lokalen Zeitungen und im Fernsehen finden sie keine Erwähnung. Die Rede ist von geplatzten Rohren und Gebäudeschäden, die durch austretendes Leitungswasser entstehen.

weiter