Manche Versicherer bieten Aktionsanträge mit vereinfachten Gesundheitsfragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung. Doch das hat manchmal auch einen Haken …
Was bedeutet das BRSG für Deine betriebliche Altersvorsorge?
Zum 01.01.2018 wird die betriebliche Altersvorsorge durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) ergänzt. Was ändert sich durch das BRSG? Was bedeutet das für Deine bestehende betriebliche Altersvorsorge? Was bedeutet das für neue Verträge? Die Antworten klären wir in diesem Beitrag.
Steuerliche Förderung wird erhöht
Bisher konntest Du maximal 404 Euro monatlich steuerlich ansetzen (Stand: 2017). Ab dem 01.01.2018 wird der Betrag auf 520 Euro erhöht.
Neues Verfahren für gesetzlich versicherte Selbstständige
Zum 01.01.2018 ändert sich das Beitragsverfahren für gesetzlich krankenversicherte Selbstständige. Was sich ändert und worauf Du achten solltest, erfährst Du in diesem Beitrag.
Wen betrifft der Artikel?
Selbstständige die bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind.
Beitragsverfahren – alte Regelung bis 31.12.2017
Der Beitrag eines Selbstständigen richtete sich nach dem letzten Einkommenssteuerbescheid. Änderte sich sein Einkommen, wurde der Beitrag angepasst. Der neue Beitrag galt ausschließlich für die Zukunft. Der Selbstständige musste bei steigendem Einkommen nichts nachzahlen.
Bausparverträge vor der Kündigung
In den letzten Jahren wurden 200.000 Bausparverträge von den Bausparkassen aufgehoben. Das betraf vor allem Bausparer mit Bausparverträgen, die seit länger als 10 Jahren zuteilungsreif waren und lediglich als Guthaben fungierten.
Das ist praktisch, denn das Guthaben wurde oder wird mit 3-4 % verzinst. Bei Neuverträgen werden nur 0,1 bis 0,5 % gezahlt. Die nächste Kündigungswelle ist bereits im Umlauf. Die Bausparkassen berufen sich auf den „Gleichbehandlungsgrundsatz“. Die Gültigkeit des Sonderkündigungsrechts ist nicht ganz eindeutig. Einige Gerichte stimmten der Sonderkündigung durch die Bausparkassen zu, andere wiederum sprachen sich für den Kunden aus.
Wann ist Dein Kind gesetzlich unfallversichert?
In Deutschland sind Kleinkinder und Schulkinder unter bestimmten Voraussetzungen über die gesetzliche Unfallversicherung versichert. Wann die Sprösslinge über die gesetzlich Unfallversicherung gedeckt sind und wann nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der folgenden Grafik findest Du eine Übersicht über die versicherten Unfälle im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung für Kinder: